Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Aktuelles
  • Praxis
  • Praxisschwerpunkte
  • Leistungsspektrum
  • Öffnungszeiten und Sprechzeiten
  • Service
  • Kontakt
  • Aktuelles
    • Praxis & Medizin
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Praxis
    • Dr. Frank Eitner
    • Eva Kurz
  • Praxisschwerpunkte
    • Hämopyrrollakturie/Kryptopyrrolurie
    • Präventionsmedizin
  • Leistungsspektrum
    • Allgemeine Leistungen
      • Prävention und Vorsorge
        • Gesundheits-Check
        • Impfungen
          • Impfungen Kinder und Jugendliche
          • Impfungen für Erwachsene
        • Kinder-Vorsorge
        • Krebsvorsorge
      • Diagnostik
        • Elektrokardiogramm (EKG)
        • Hautkrebsvorsorge
        • Lungenfunktionsdiagnostik (Spirometrie)
        • Fruktoseintoleranztest
        • Laktoseintoleranz-Test
        • Periphere Arteriendruckmessung (Knöchel-Arm-Index)
      • Therapie
        • Elektrotherapie (TENS)
        • Infusionstherapie
      • DMP Disease-Management-Programme
    • Gesundheitsleistungen
      • Beratung - Prävention
        • Abnehmkurse
        • Anti-Aging-Beratung
        • Ernährungsberatung
        • Gesundheits-Check & -Beratung
        • Hautkrebsvorsorge
        • Impfung (gemäß STIKO)
        • Sportberatung (Trainingsplanung)
      • Diagnostik
        • Allergie-Checks
        • Biofeedback
        • Bioelektrische Endpunktanalyse
        • Darmflora-Analyse
        • M2-PK-Test (Darmkrebstest)
        • Impedanzanalyse (BIA)
        • Lungenfunktionsdiagnostik (Spirometrie)
        • Nahrungsmittelunverträglichkeits-Tests
          • IGG 4 (Nahrungsmittelunverträglichkeit vom verzögerten Typ)
        • PSA-Test (Prostata-spezifisches Antigen)
        • Sauerstoffmessung (tanskutan und oxymetrisch)
      • Therapie
        • BEMER-Therapie
        • Biologische Tumortherapie
        • Darmsanierung
        • Elektrotherapie (TENS)
        • Erektile Dysfunktion Analyse und Therapie
        • Hämatogene Oxidationstherapie (HOT)
        • Hypnose /Hypnotherapie/Hypnotherapie nach M.E.
        • Infusionstherapie
        • Lichttherapie (Bright-Light)
        • Magnetfeld/BEMER-Therapie
        • Mikronährstoffanalyse und Therapie
        • Misteltherapie
        • Neuraltherapie
        • Oszillierende Massageliege
        • Ozontherapie
        • Phytotherapie
        • Prana
        • Störfelddiagnostik und Therapie
        • Säure-Basengleichgewicht (Diagnostik und Regulation)
        • Tiefenpsychologisch fundierte Verhaltenstherapie
        • Tinnitustherapie
      • Umweltmedizin
        • Umweltmedizinischer Beratungsservice ggf. mit Hausbegehung
        • Umweltmedizinisches Biomonitoring
  • Öffnungszeiten und Sprechzeiten
  • Service
    • BMI-Rechner
    • Taille-Hüft-Verhältnis
    • Kalorienbedarfs-Rechner
    • Kalorienverbrauchs-Rechner
  • Kontakt
    • So finden Sie uns
    • Parkplätze
  • Praxis & Medizin
  • Gesundheit & Medizin
  • Gesundheitsbrief

Sommerferien vom 04.08.25 - 28.08.25

Kontakt

Praxis
Dr. med. Frank Eitner
FA für Allgemeinmedizin

Mannheimer Str. 19 e
68782 Brühl/Baden

Telefon: +49 (6202) 702280
Telefax: +49 (6202) 702282
 

Vorgehensweise bei tiefen Kariesläsionen

Die Behandlung von tiefen Kariesläsionen, die nahe an der Pulpa (dem Nerv) des Zahnes liegen, stellt eine besondere Herausforderung dar. Ziel ist es, die Pulpa zu bewahren und gleichzeitig die Karies effektiv zu behandeln.

Schritte der Behandlung

  1. Diagnose und Bewertung:

    • Röntgenaufnahmen und klinische Untersuchungen sind entscheidend, um das Ausmaß der Karies und den Zustand der Pulpa zu beurteilen.
  2. Entfernung des kariösen Dentins:

    • Sorgfältige Entfernung des weichen, kariösen Dentins, während hartes, verfärbtes Dentin nahe der Pulpa belassen wird, um eine Exposition zu vermeiden.
  3. Indirekte Überkappung:

    • Bei tiefen Läsionen, wo die Pulpa nicht exponiert ist, kann eine indirekte Überkappung durchgeführt werden. Hierbei wird ein biokompatibles Material wie Calciumhydroxid oder MTA (Mineral Trioxide Aggregate) auf das verbleibende Dentin aufgetragen, um die Bildung von sekundärem Dentin zu stimulieren.
  4. Direkte Überkappung:

    • Bei einer geringfügigen Pulpaexposition kann eine direkte Überkappung mit denselben Materialien in Erwägung gezogen werden, um die Heilung der Pulpa zu fördern.
  5. Anwendung von adhäsiven Restaurierungsmaterialien:

    • Komposite oder Glasionomerzemente werden verwendet, um die Kavität zu füllen und zu versiegeln.
  6. Regelmäßige Nachkontrolle:

    • Regelmäßige Überprüfungen sind notwendig, um den Heilungsprozess zu überwachen und frühzeitig auf Anzeichen einer Pulpanekrose oder Infektion zu reagieren.
Zurück zur Übersicht

Praxis | Dr. F. Eitner
FA für Allgemeinmedizin

Mannheimer Str. 19 e | 68782 Brühl/Baden
Telefon: +49(6202)702280 | Telefax: +49(6202)702282
info (at) arzt-naturheilkunde.de | www.arzt-naturheilkunde.de
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Suche
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen