Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Aktuelles
  • Praxis
  • Praxisschwerpunkte
  • Leistungsspektrum
  • Öffnungszeiten und Sprechzeiten
  • Service
  • Kontakt
  • Aktuelles
    • Praxis & Medizin
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Praxis
    • Dr. Frank Eitner
    • Eva Kurz
  • Praxisschwerpunkte
    • Hämopyrrollakturie/Kryptopyrrolurie
    • Präventionsmedizin
  • Leistungsspektrum
    • Allgemeine Leistungen
      • Prävention und Vorsorge
        • Gesundheits-Check
        • Impfungen
          • Impfungen Kinder und Jugendliche
          • Impfungen für Erwachsene
        • Kinder-Vorsorge
        • Krebsvorsorge
      • Diagnostik
        • Elektrokardiogramm (EKG)
        • Hautkrebsvorsorge
        • Lungenfunktionsdiagnostik (Spirometrie)
        • Fruktoseintoleranztest
        • Laktoseintoleranz-Test
        • Periphere Arteriendruckmessung (Knöchel-Arm-Index)
      • Therapie
        • Elektrotherapie (TENS)
        • Infusionstherapie
      • DMP Disease-Management-Programme
    • Gesundheitsleistungen
      • Beratung - Prävention
        • Abnehmkurse
        • Anti-Aging-Beratung
        • Ernährungsberatung
        • Gesundheits-Check & -Beratung
        • Hautkrebsvorsorge
        • Impfung (gemäß STIKO)
        • Sportberatung (Trainingsplanung)
      • Diagnostik
        • Allergie-Checks
        • Biofeedback
        • Bioelektrische Endpunktanalyse
        • Darmflora-Analyse
        • M2-PK-Test (Darmkrebstest)
        • Impedanzanalyse (BIA)
        • Lungenfunktionsdiagnostik (Spirometrie)
        • Nahrungsmittelunverträglichkeits-Tests
          • IGG 4 (Nahrungsmittelunverträglichkeit vom verzögerten Typ)
        • PSA-Test (Prostata-spezifisches Antigen)
        • Sauerstoffmessung (tanskutan und oxymetrisch)
      • Therapie
        • BEMER-Therapie
        • Biologische Tumortherapie
        • Darmsanierung
        • Elektrotherapie (TENS)
        • Erektile Dysfunktion Analyse und Therapie
        • Hämatogene Oxidationstherapie (HOT)
        • Hypnose /Hypnotherapie/Hypnotherapie nach M.E.
        • Infusionstherapie
        • Lichttherapie (Bright-Light)
        • Magnetfeld/BEMER-Therapie
        • Mikronährstoffanalyse und Therapie
        • Misteltherapie
        • Neuraltherapie
        • Oszillierende Massageliege
        • Ozontherapie
        • Phytotherapie
        • Prana
        • Störfelddiagnostik und Therapie
        • Säure-Basengleichgewicht (Diagnostik und Regulation)
        • Tiefenpsychologisch fundierte Verhaltenstherapie
        • Tinnitustherapie
      • Umweltmedizin
        • Umweltmedizinischer Beratungsservice ggf. mit Hausbegehung
        • Umweltmedizinisches Biomonitoring
  • Öffnungszeiten und Sprechzeiten
  • Service
    • BMI-Rechner
    • Taille-Hüft-Verhältnis
    • Kalorienbedarfs-Rechner
    • Kalorienverbrauchs-Rechner
  • Kontakt
    • So finden Sie uns
    • Parkplätze
  • Praxis & Medizin
  • Gesundheit & Medizin
  • Gesundheitsbrief

Sommerferien vom 04.08.25 - 28.08.25

Kontakt

Praxis
Dr. med. Frank Eitner
FA für Allgemeinmedizin

Mannheimer Str. 19 e
68782 Brühl/Baden

Telefon: +49 (6202) 702280
Telefax: +49 (6202) 702282
 

Dentinhypersensibilität: Ursachen, Diagnose und Management

Dentinhypersensibilität, oft als empfindliche Zähne bekannt, ist ein häufiges Problem, das viele Menschen betrifft. Es äußert sich in kurzfristigen, scharfen Schmerzen als Reaktion auf Stimuli wie kalte, heiße, süße oder saure Nahrungsmittel und Getränke. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Ursachen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten der Dentinhypersensibilität.

Ursachen der Dentinhypersensibilität

  • Freiliegendes Dentin: Durch den Rückgang des Zahnfleisches oder den Abrieb des Zahnschmelzes kann das darunterliegende Dentin exponiert werden.
  • Abbau von Zahnschmelz: Durch übermäßiges Bürsten, saure Nahrungsmittel oder Bruxismus (Zähneknirschen).
  • Zahnfleischerkrankungen: Entzündungen des Zahnfleisches können zu einem Rückgang des Zahnfleisches führen.

Diagnose

  • Klinische Untersuchung: Prüfung auf freiliegende Zahnhälse, abgenutzten Zahnschmelz und Anzeichen von Zahnfleischerkrankungen.
  • Schmerztests: Anwendung von kalten, heißen oder süßen Reizen auf die betroffenen Zähne.
  • Ausschluss anderer Ursachen: Unterscheidung von Zahnschmerzen, die durch Karies, Risse oder andere Zahnprobleme verursacht werden.

Management und Behandlung

  1. Desensibilisierende Zahnpasten: Enthalten Wirkstoffe wie Kaliumnitrat oder Strontiumchlorid, die die Nervenenden im Dentin blockieren.
  2. Fluoridbehandlungen: Fluoridanwendungen können helfen, den Zahnschmelz zu stärken und das Dentin zu versiegeln.
  3. Restaurative Behandlungen: Anwendung von Kompositen oder Kronen zum Schutz des freiliegenden Dentins.
  4. Weiches Zähneputzen: Verwendung einer weichen Zahnbürste und einer nicht abrasiven Zahnpasta.
  5. Ernährungsumstellung: Vermeidung von sauren Lebensmitteln und Getränken, die den Zahnschmelz erodieren können.
  6. Okklusale Schienen: Bei Bruxismus kann das Tragen von Schienen zum Schutz des Zahnschmelzes beitragen.
Zurück zur Übersicht

Praxis | Dr. F. Eitner
FA für Allgemeinmedizin

Mannheimer Str. 19 e | 68782 Brühl/Baden
Telefon: +49(6202)702280 | Telefax: +49(6202)702282
info (at) arzt-naturheilkunde.de | www.arzt-naturheilkunde.de
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Suche
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen